Anke Hengelmolen-Greb
Bewegungs-Analyse –
als Einstieg und auch als Refresher gut geeignet
Kursinhalte:
Analyse von individueller, menschlicher Bewegung mit ICF-Bezug zu
o Alltagstätigkeiten (Partizipationsebene)
o Aktivitäten (Aktivitätsebene)
o Bewegungssequenzen und Bewegungskomponenten (Körperfunktion- und -strukturebene)
Grundlagen von Bewegungs- und Funktionsanalyse und deren Übertrag auf Patienten, basierend auf der kontinuierlichen Interaktion zwischen Individuum, Aufgabe und Umwelt
Befundaufnahme als fortlaufender Prozess basierend auf der Bewegungsanalyse – Pathologien erkennen als Abweichungen von physiologischen Bewegungsabläufen
Analyse der neuromuskulären Kontrolle, von Bewegungsplanung und –ausführung
Erarbeitung eines individuellen Therapieansatzes unter den Gesichtspunkten: Alltags- und Handlungsorientierung, Problemlösung, interaktiv dialogische Vorgehensweise, Ziel- und Ressourcen-Orientierung, Variationsmöglichkeiten von Bewegung (Shaping), Repetition, Umweltgestaltung, Kommunikation und Fazilitation
Kursdauer: 4 Tage (35 Unterrichtseinheiten)
TeilnehmerInnen: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen, SprachtherapeutInnen 
Termin: 13.-16.03.2027
Veranstalter ist die Fachgruppe Mecklenburg-Vorpommern des BSVMV (Fachgruppe Medizinische Berufe des Blinden- und Sehbehinderten-Verbands Mecklenburg-Vorpommern) und der Kurs findet in 18195 Amt Tessin statt.
Anmeldungen bitte an Katja Krause-Elbrecht über die Email: fachgruppe.medizinische.berufe@bsvmv.org
Bitte per Email senden an: anke.greb@bobath-grundkurs.de 
| Anke Hengelmolen-Greb, M.Sc., PT, Bobath-Instruktorin IBITA, Heilpraktikerin (PT), Handicap-Tauchlehrerin

